News Wall

Video- und TV-Streaming via LTE: Europäische Mobilfunkbetreiber zeigen sich unbegeistert

Viele europäische Mobilfunkbetreiber stehen dem Streaming von Videoinhalten oder TV-Sendungen via LTE äußert kritisch gegenüber. In Asien gehört die Dauer-Betrachtung von Videos hingegen längst zum Alltag.

Ungeeignet für Videoclips – Österreich verkauft LTE deutlich unter Wert

Das Streaming von Videos und die Nutzung von mobilem Fernsehen erfreut sich bei zahlreichen Mobilfunkfans stetig wachsender Beliebtheit. Wer sich jedoch bei den großen europäischen Netzbetreibern umhört, ob der neue Mobilfunkstandard LTE auch für derartige Vorhaben ausgelegt seie, stößt dabei offenbar auf taube Ohren. Insbesondere aus dem benachbarten Österreich ist oftmals zu hören, LTE wäre für bewegte Bilder eher ungeeignet, da zu langsam – überdies hinaus stünde hierfür keine optimale Bandbreite zur Verfügung.

Das es auch anders geht, stellt man derzeit eindrucksvoll im weit entfernten Asien unter Beweis: Egal, ob Videostreaming oder TV: Datenintensive Inhalte werden hier nahezu selbstverständlich von der Korea Telecom via LTE zur Verfügung gestellt, Spiele wurden von den Koreanern ohnehin bereits via 3G angeboten.

Experten rechnen mit deutlichem Zuwachs des asiatischen Datenvolumens

Im Laufe der vergangenen vier Jahre ist das Datenvolumen in Korea bereits um das 350-fache gestiegen. Wie Ji Yung-Ha, seines Zeichens Strategiechef der Korea Telecom berichtet, sei ein Ende dieser Entwicklung zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht absehbar, das Unternehmen selbst rechnet zudem fest mit weiteren Zuwächsen. Diese Meinung vertritt auch Sony-CEO Shoji Nemoto: Seiner Ansicht nach würden sowohl Spiele, als auch mobiles Fernsehen in HD- und 4K-Qualität, in rund 5 Jahren eventuell sogar in noch brillanterem 8K, zu einem enormen Anstieg des Datenvolumens beitragen.

Interessante Ergebnisse führte zudem auch eine aktuelle Studie des Ericsson Consumer Lab ans Tageslicht: So ist bereits die Hälfte des derzeitigen asiatischen Datenverkehrs im Mobilfunknetz auf die Betrachtung von Videoclips zurückzuführen, der Ausbau der neueren LTE-Netze sowie die Nutzung einer preiswerten LTE-Flat hätten diese ohnehin schon hohen Werte zudem noch umfangreich angekurbelt.

Experten sind sich daher einig: Um dem in naher Zukunft erwarteten Anstieg des Datenvolumens gerecht werden zu können, bedarf es (auch innerhalb Europas) einer umfangreichen Netzoptimierung, welche auch an den Rändern der Mobilfunkzellen gute Leistungen garantiert.